Erstgespräch und Kontaktaufnahme
Anmeldungen und Erstgespräch können kurzfristig angeboten werden. (innerhalb von 1 – 2 Wochen) Mit dem Erstgespräch verbunden, ist auch die Sicherstellung eines Therapieplatzes, falls Sie
Anmeldungen und Erstgespräch können kurzfristig angeboten werden. (innerhalb von 1 – 2 Wochen) Mit dem Erstgespräch verbunden, ist auch die Sicherstellung eines Therapieplatzes, falls Sie
– Entspannungstraining (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)– Achtsamkeitstraining– Bewegungstraining– Ernährungsberatung– Beratung hinsichtlich sozialer Probleme
Mag. Birgit StraußKlinische und Gesundheitspsychologin, Verkehrspsychologin, Schwerpunkte: Klinisch – psychologische Einzelinterventionen aller Funktionsbereiche Mag. Petra AblKlinische und Gesundheitspsychologin, Verhaltenstherapeutin für Kinder & Jugendliche i. A.,
• Sozialarbeiterin• Physiotherapeutin• Logopäden• Neurologen• Orthoptistinnen
Testbeitrag TestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitrag TestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitrag TestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitrag TestbeitragTestbeitragTestbeitragTestbeitrag Testbeitrag Testbeitrag
Neuropsychologische Diagnostik Das wesentlichste Ziel unseres Institutes ist zu Beginn zunächst die Erfassung von Ausfällen und verbliebenen Ressourcen im Sinne einer Diagnostik, die dann die
Psychische Störungen und Krankheitsbilder Angst- und Panikstörungen • Panikattacken mit Atemnot und Todesangst • Krankhafte Angst vor Herzinfarkt, Krebs, usw. • Spezif. Phobien (Höhenangst,
Anmeldung und Erstgespräch können kurzfristig (innerhalb von 1-2 Wochen) angeboten werden. Zur Vereinbarung eines Termins für ein solches
Anmeldung und Erstgespräch können kurzfristig (innerhalb von 1-2 Wochen) angeboten werden. Zur Vereinbarung eines Termins für ein solches Gespräch bitte ich Sie, mich zu den
Neuropsychologisches Reha-Management Im Zentrum jeder Intervention steht die individuelle Unterstützung des Patienten um sein oder ihr Leben so selbstbestimmt und eigenverantwortlich